Mögliche Antworten auf typische Fragen eines Menschen, der nach wie vor standhaft davon überzeugt ist, daß die Medien die Wahrheit verkünden und daß uns Regierungen niemals schaden würden. Mit freundlicher Genehmigung von www.tomatobubble.com.
Anti-Verschwörungstheoretiker: „Du hörst dich an wie ein Verschwörungstheoretiker.“
Antwort: „Verschwörungstheoretiker? Jetzt sag mir die Wahrheit, woher kennst du diesen Begriff … aus dem Fernsehen?“ (grinsen oder lachen) – „Laß mich mal klarstellen … du behauptest also, daß Leute in hohen Positionen der Macht nicht dazu in der Lage sind, kriminelle Handlungen auszuführen und die Öffentlichkeit anzulügen? Bist du wirklich so naiv?“ (währenddessen grinsen oder lachen)
„Ich behaupte ja nicht, daß Regierungen nicht lügen, aber in eine Verschwörung wie diese müßten hunderte Leute verwickelt sein. Es ist unmöglich, so etwas komplett geheimzuhalten.“
— „Du hast absolut recht, ich stimme dir hundertprozentig zu. Es ist wirklich unmöglich, eine so massive Verschwörung komplett geheimzuhalten. Darum weiß ich ja auch davon! Du mußt verstehen, daß sie das gar nicht total geheimhalten MÜSSEN. Sogar ein Eimer der ein paar kleine Löcher hat, kann seinen Zweck noch erfüllen und Wasser über eine gewisse Strecke transportieren! Sie müssen nur etwa 80 Prozent der Öffentlichkeit täuschen – was nicht gerade schwierig ist, wenn man die größten Medien und Zeitungen kontrolliert. Die 10 bis 20 Prozent, die es herausfinden (und erst recht der noch kleinere Teil, der es wagt darüber zu sprechen), können ganz leicht und einfach mit dem Propagandabegriff ‚Verschwörungtheoretiker‘* zur Randgruppe gemacht werden. Die 80 oder mehr Prozent werden uns kritische Denker nie ernst nehmen, weil sie zur Mehrheit gehören wollen. Das nennt man Gruppendenken.“
(*Anmerkung: Jedesmal wenn du „Verschwörungstheoretiker“ sagst, hebe die Hände und mache mit den Fingern sarkastisch die Anführungszeichen-Geste)